md-mentoring war live!

Teil 3 Videokurs: BetriebsratsBranding – damit sind wir schon im Betriebsratswahlkampf

Damit Kollegen Dich wählen, sollten Sie Deine Ziele für den Betriebsrat kennen, was möchtest Du vielleicht verhindern oder was möchtest Du anregen.

Wenn Du das noch nicht so genau weist, solltest Du Dir im Vorfeld folgende Fragen stellen:

  1. Über welche Themen sprechen die Kollegen sehr häufig
  2. Wo sind deren Ängste und Befürchtungen und was brauchen die Kollegen, damit diese verringert oder aufgelöst werden
  3. Warum will ich Betriebsrat sein
  4. Welche Ideen habe ich für die zukünftige Betriebsratsarbeit, welche Themen sind mir wichtig
  5. Wie soll die Information der Kollegen erfolgen
  6. Wie soll die Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber aussehen
  7. Was ist in der Vergangenheit beim Betriebsrat gut und was wenige gut gelaufen

Aufmerksamkeit erzielen im Betriebsratswahlkampf

Am besten gelingt das, wenn Du hier zwei Fliegen mit einer Klappe schlägst. Frag doch bei den Kollegen einmal ab, was sie stört und worüber sie sich Gedanken/Sorgen machen! Dadurch bekommst Du viele Themen und Stimmungen mit und gleichzeitig signalisierst Du Deinen Kollegen damit, dass Du sie und ihre Themen ernst nimmst und das Du Dich dafür stark machen willst. Es gibt keine bessere Werbung als sich mit Kollegen zu unterhalten und das bringt wichtige Stimmen bei der Wahl!

Bitte den Betriebsrat darum, dass sich jeder Kandidat selbst auf der letzten BV vor der Wahl vorstellen darf. Diesen Auftritt solltest Du dann gut vorbereiten, damit Du freundlich offen und kompetent rüber kommst..

Wichtig:

Stelle auf einer Betriebsversammlung Fragen, am besten kritische Fragen, an den AG oder Betriebsrat. Am besten solche, von denen Du weißt, es interessiert viele aber keiner traut sich. Diskutiere dann sachlich die Antworten dazu.

Niemals aber, sachlich unrichtige oder beleidigende Aussagen treffen.

Steigere nach und nach Deine Aktivitäten im Zusammenhang mit der Kandidatur. Kurz vor der Wahl sollte dann noch etwas sehr Einprägsames erfolgen. Zum Beispiel, Deine persönliche Präsentation (kommen wir gleich noch zu)

Sei überall dort wo viele Kollegen anzutreffen sind, Kantine, evt. Raucherecken (sind meist sehr kommunikativ), und sprich mit Kollegen mit denen Du sonst eher nicht in Berührung kommst. Denn das gehört im Betriebsrat Wahlkampf dazu.

Präsentation, auch die gehört zum Betriebsratswahlkampf

Überlege Dir Deinen eigenen Wahlslogan, spiele dazu evt. ein bisschen mit Deinem Namen, z.B.

Marion Dietrich = Mitbestimmung Dinge verändern

Ein Slogan sollte kurz und knackig sein und eine Aussage beinhalten.

  • Beispiele: Digitalisierung braucht Betriebsräte
  • Betriebsrat – Macht mit
  • Wir fördern unsere Zukunft
  • Anpacken statt meckern
  • Frauen fördern und gerecht bezahlen
  • Wenn Ihr gehört werden wollt- gebt mir Eure Stimme

Denke daran, ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Solltest Du Flyer oder Handzettel gestalten sind folgende Dinge noch wichtig:

Am besten kommt so etwas an, wenn es persönlich verteilt wird. Nach Feierabend oder in der Mittagspause am Werkstor oder auf dem Weg zur Kantine.

Ich hoffe, dass Du mit diesem Input, Deinen Betriebsratswahlkampf unterstützen kann.

 


Bitte diesen Artikel teilen: