

Digitalisierung und Modernisierung der Mitbestimmung 05. -06. September in Kiel
Ein großer Teil- auch der Betriebsratsarbeit – ist inzwischen virtuell.
Darüber hinaus werden in den kommenden Jahren hybride Arbeitsformen und die Flexibilität der Arbeitsplätze zum normalen Alltag.
Auf die Betriebsräte kommen hier große Herausforderungen zu diese neuen Arbeitsformen zu begleiten und für sich selbst und die Beschäftigten einzusetzen. Digitalisierung und Modernisierung der Mitbestimmung sind nötig um auch die eigene Organisation der Betriebsratsarbeit anzupassen. Dabei ergeben sich viele Fragen um die Herausforderungen meistern zu können:
- Welche Herausforderungen ergeben sich durch die Modernisierung der Mitbestimmung
- Wohin müssen sich BR- Gremien entwickeln
- Wie arbeiten Hybride Betriebsratsgremien miteinander
- Was bedeutet das alles für den Arbeits- und Gesundheitsschutz?
Diese und viele weitere Fragen könnt Ihr gemeinsam in en Workshops erarbeiten. Natürlich begleitet von
gut recherchierten und aktuellem Wissen und Urteilen aus dem Arbeitsrecht.
Workshop 1
Modernisierung und Digitalisierung aber wie?
- Gestaltungsfelder der Mitbestimmung in digitalen Veränderungsprozessen
- Vorbereitung auf neue Herausforderungen
- Flexibilität von Arbeitszeit und Arbeitsort
- Qualifizierung und Wissenstransfer
- Datenschutz
Workshop 2
Entwicklung von Betriebsratsgremien
- Betriebsratsarbeit der Zukunft
- Chancen und Möglichkeiten
- Auswirkungen von Digitalisierung und Modernisierung
- BR-Arbeit an Wünsche und Bedürfnissen der Beschäftigten anpassen
- Agieren statt reagiere
Workshop 3
Hybride Betriebsrats-Teams
- Herausforderungen der digitalen Kommunikation
- Distanzen Überbrücken
- Kommunikation und Verbindung
- Wie stärken hybride BR-Teams ihren Zusammenhalt
- Wie bringt man alle BR-Mitglieder auf den gleichen Stand
Workshop 4
Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Wie lassen sich Gesundheit und Wohlbefinden fördern?
- Chancen und Risiken für Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Resilienz für Betriebsräte und Beschäftigte
- Burnout wirkungsvoll vorbeugen
- Mitbestimmung heißt mitgestalten
Tagungsort: Hotel
Den Ablaufplan zum Seminar findet Ihr hier
Referenten : Marion Dietrich und
Christina Wiebelitz-Spangenberg
Rechtsanwältin I Betriebswirtin (EBW)
zertf. Datenschutzbeauftragte
NLP-Master (DVNLP) I Mediatorin
Lehrbeauftragte an der Hochschule Fresenius
Christina Wiebelitz-Spangenberg weiß als ehemalige Unternehmensjuristin in besonderer
Weise um betriebliche Zusammenhänge. Aktuell stehen zunehmend Themen rund um
Arbeitszeit und Gesundheit sowohl in dienstplangeführten Bereichen als auch in agilen
Organisationen im Zusammenhang mit der Arbeitswelt 4.0. im Raum.
Sie berät kmu und schult seit vielen Jahre Betriebsräte und Personaler im Arbeits- und
Betriebsverfassungsrecht in Präsenz und seit 2021 auch als Online-Trainerin. Sie
unterrichtet als Lehrbeauftragte an der Hochschule Fresenius in Hamburg Arbeitsrecht im
Fachbereich Wirtschaft & Medien in den berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der
Business School.

Dauer: 2 Tage
Preis: EUR 789,00 *
Termin
Tagungsort
Tagungspreise:
Einzelzimmer
inkl. Frühstück
EUR 139,00
pro Person/Nacht – zzgl. MwSt.
Tagungspauschale komplett für beide Tage zusammen
Tag 1 inkl. Vollpension (Abend- und Mittagessen)
Tag 2
(ohne Abendessen) EUR 171,00
pro Person zzgl. MwSt.
zuzüglich Anreise