

Ausbildung zum Mediator
Konflikte entstehen überall – auch wenn keiner gerne darüber redet. Konflikte sind ja auch nicht immer nur negativ zu bewerten denn ohne Konflikte würde sich nichts verändern. Wichtig ist es mit Konflikten umgehen zu können. Betriebsräte stehen hier häufig zwischen allen Fronten. Auch durch das Beschwerde Gesetz (§84 BetrVG) steht der Betriebsrat schnell zwischen zwei Konfliktparteien. Von Vorteil ist es, wenn der Betriebsrat hier deeskalierend als innerbetrieblicher Mediator beitragen kann. Lernen Sie daher die professionellen Methoden eines Mediators kennen und einzusetzen. Unter der Anleitung des Mediators können Konfliktparteien Kompromisse finden und somit optimalerweise langwierige und teure Auseinandersetzungen vor dem Arbeitsgericht und der Einigungsstelle vermeiden.
.
Inhalte des Seminars:
Modul 1: Grundlagen von Konflikten und Mediation
Ziele und Definitionen der Mediation
Definition und Abgrenzung
Verfahrensgrundsätze der Mediation
Werte/Ethik der Mediation
Anwendungsmöglichkeiten im Betrieb
Typische Konfliktsituationen
Vermeidung arbeitsrechtlicher Konflikte
Mediation statt Einigungsstelle
Eigenes Konfliktverhalten erkennen und reflektieren
Grenzen der Mediation
Fallarbeit und Rollenspiele
Modul 2: Phasen der Mediation
Ablauf eines Mediationsverfahrens
Verhandlungsführung
Handlungsgrundsätze
Das Harvard Konzept
Die 5 Phasen der Mediation
Einstieg in Phase 1 und 2
Die Mediationsvereinbarung
Eigenschaften und Persönlichkeit des Mediators
Umgang mit Emotionen (eigene und fremde)
Fallarbeit und Rollenspiele
Modul 3: Kommunikation
Kommunikationsmodelle
Frage Techniken
Schwierige Situationen in der Mediation meistern
Deeskalierende Interventionstechniken
Gewaltfreie Kommunikation
Reframing
Arbeitsmethoden der Mediation
Handlungsmöglichketen von Betriebs- und Personalräten
Moderationstechniken, Brainstorming, Mindmapping
Vertiefung der Phasen – Phase 3-4
Fallarbeit und Rollenspiele
Modul 4: Mediation und Recht
Team-Konflikte und Team-Mediation
Mediation in Gruppen oder Teams
Vertiefung der Phasen – Phase 5
Supervision
Das Mediationsgesetz und andere relevante Rechtsnormen
Rechte und Pflichten als Mediator
Verschwiegenheit
Haftung
Praxistransfer
Fallarbeit von Phase 1 bis Phase 4
Abschlusskolloquium
Mediatorische Ausbildungsbilanz
Persönliche Bilanz
Transfer und Perspektiven

Dauer: 4 x 3 Tage
Preis: EUR 999,00 je Modul und Person*
Termine in Langenfeld:
Modul 1
18.01. – 20.01.2021
15.02.2021 – 17.02.2021
Modul 2
19.04. – 21.04.2021
17.05. – 19.05.2021
Modul 3
20.07. – 22.07.2021
14.09. – 16.09.2021
Modul 4
05.10. – 07.10.2021
01.12. – 03.12.2021
*zzgl. MwSt. und Tagungspauschale, ggf. Anreise und Hotel

Weitere Seminare von md-mentoring:

Unsere Grundlagenseminare
Grundlagen des BetrVG (kompakt) Teil 1
Grundlagen des BetrVG (kompakt) Teil 2
Grundlagen des BetrVG (kompakt) Teil 3
Grundlagen des BetrVG (kompakt) Teil 4
Die Jugendauszubildendenvertretung (JAV) Teil 1
Die Jugendauszubildendenvertretung (JAV) Teil 2

Unsere Aufbauseminare
Betriebsratsarbeit in der Corona-Krise
Homeoffice und Burnout Prävention
Betriebsratsvorsitz und Stellvertretung
Coaching für Frauen im Betriebsrat
Schwerbehindertenvertretung Teil 1
Schwerbehindertenvertretung Teil 2
Datenschutz – Das europäische Datenschutzrecht
Arbeiten 4.0 – Digitalisierung der Arbeitswelt
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1
Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 2
Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 3
Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 4
Burnout und psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Neue Vergütungs- und Arbeitszeitmodelle

Unsere Ausbildungen
Unsere Fachtagungen
Öffentlichkeitsarbeit – Gutes tun und drüber Reden
Sonstiges

