Arbeitsschutzseminar

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 3

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mit einem betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) schaffen und gestalten Betriebsräte und Unternehmen gesundheitsfördernde Strukturen. Mitarbeiter sind das wichtigste in erfolgreichen Unternehmen. Nur wenn diese leistungsfähig, gut ausgebildet, motiviert und vor allem gesund sind werden Unternehmen langfristig erfolgreich. Gemeinsam können Geschäftsführung, Mitarbeiter und Betriebsräte dafür eintreten.
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement, kurz BEM genannt, dient der Wiedereingliederung von Arbeitnehmern nach längerer Krankheit. Es ist ein wichtiges und für den Arbeitgeber verpflichtendes Element zur Prävention.

Nutzen aus diesem Seminar Arbeits- und Gesundheitsschutz 3

  • Grundlagen des BGM kennen
  • Grundlagen des BEM
  • Ziele des Gesundheitsschutzes

Inhalte des Seminars:

Arbeitsschutz Aktuell

  • Aktuelle Urteile und Bedeutung für die Praxis
  • Aktuelle Informationen rund um die Pandemie

Was Betriebsräte kennen und wissen sollten

  • Wichtige Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes (update)
  • DGUV-Regeln die man kennen sollte

Betriebliches-Gesundheitsmanagement (BGM)

  • Was genau ist BGM?
  • Unterschied zwischen BGM und BGF
  • Warum sollte man ein BGM haben
  • Was sollte/kann man tun?
  • Erfolgsfaktoren BGM
  • Drei-Säulen-Modell
  • Betriebsvereinbarungen (Muster) BGM
  • Psychische Gefährdungsbeurteilung als Teil des BGM

Ziele der praktischen Gesundheitsarbeit im Betrieb

  • Geringe Fehlzeiten
  • Gutes Betriebsklima
  • Leistungsstarke und gesunde Kollegen
  • Gesundheit als wichtiger Bereich einer zukunftsorientierten Organisationsentwicklung

Mitbestimmungsmöglichkeiten richtig nutzen

  • Wirkungskontrolle von Arbeitsschutzmaßnahmen
  • Wenn sich der Arbeitgeber querstellt: So setzen Sie sich durch
  • Verletzung gesetzlicher Pflichten: Sanktionen gegen den Arbeitgeber

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement, kurz BEM genannt, dient der Wiedereingliederung von Arbeitnehmern nach längerer Krankheit. Es ist ein wichtiges und für den Arbeitgeber verpflichtendes Element zur Prävention.

 

Inhalte des Seminars:

Rechtliche Grundlagen zum BEM

  • Zusammenarbeit BR, SBV und HR
  • SGB IX und Grundsätze
  • Rechte des Betriebsrats
  • BEM und Kündigung

Ziele des BEM

  • Arbeitsunfähigkeit überwinden
  • Arbeitsplatz sichern
  • Motivation zu verbessern

Ablauf des BEM

  • Wann ist ein BEM durchzuführen
  • Wer ist am BEM beteiligt
  • Betroffene Arbeitnehmer
  • Freiwilligkeit
  • Unterschiede zu Krankenrückkehrgesprächen

Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats

  • Anspruch auf Information, rechtzeitig und umfassend
  • Beteiligung orientierte BR-Arbeit
  • Betriebsvereinbarungen

Wenn Ihr mehr davon sehen möchtet, dann schaut mal hier oder in das ArbSchG.

Aufbauseminar

Online-Seminare 2023

13.12. – 15.12.2023

Dauer: 3 Tage
Preis: EUR 949,00
zzgl. MwSt.

Online-Termine 2024

05.02. – 07.02.2024
26.02. – 28.02.2024
11.03. – 13.03.2024
18.03. – 20.03.2024
08.04. – 10.04.2024
17.04. – 19.04.2024
13.05. – 15.05.2024
27.05. – 29.05.2024
10.06. – 12.06.2024
24.06. – 26.06.2024