Betriebssprecher, Vertrauensleute & Co. Alternativen zum Betriebsrat, warum?

Er lauert wie ein Damokles-Schwert über vielen Chefs hierzulande, der gefürchtete Betriebsrat. Seien wir mal ehrlich, viele Chefs könnten gut auf ihn verzichten, kommen ja aber nun einmal in der Regel nicht daran vorbei, dass in Ihrem Betrieb ein Betriebsrat gegründet wird. So mancher, findiger Arbeitgeber denkt sich dann, er könne das Thema Betriebsrat in seinem Betrieb umgehen, indem er der Belegschaft Alternativen vorschlägt, die heute mehr und mehr in Mode kommen und viele Namen haben: Betriebssprecher, Vertrauenspersonen usw. Wir schauen uns die Sache heute mal kritisch an.

Warum sollte man den BR durch Alternativen umgehen? Natürlich um die Mitbestimmung im Unternehmen so zu verhindern, dass sie keine rechtliche Basis mehr hat. Was kann ein Betriebssprecher schon erreichen, wenn er sich nicht auf ein Betriebsverfassungsgesetz stützen kann? Dann werden vermeidliche Mitbestimmungserfolge solcher Alternativgremien gerne mal als super Entgegenkommen der Geschäftsführung verkauft, wobei wirklich wichtige Themen, wie Arbeitszeit oder Urlaub, für die Belegschaft gar nicht wirklich verhandelbar sind. Lehnt der Arbeitgeber eine Forderung eines „falschen“ Betriebsrats ab, hat dieser rechtlich keine Handhabe, der „richtige“ BR hingegen schon. Angst vor ein Einmischen der Gewerkschaft ist ebenfalls häufig die Motivation, sich vor einem BR im Unternehmen zu fürchten. Leider wird das dann genauso an die Belegschaft verkauft.

Das Risiko einer solchen modern gewordenen Alternative zum BR besteht übrigens sowohl auf Arbeitnehmer- als auch auf Arbeitgeberseite. Ist ein BR etabliert, der gut und konstruktiv mit dem Arbeitgeber zusammenarbeitet, wirkt sich das positiv auf das gesamte Unternehmen aus. Davon profitiert am Ende nicht nur die Belegschaft, sondern auch der Chef. Betriebsräte kommen aus der Praxis des Betriebes, kennen Ihr Unternehmen und können sich besonders in wirtschaftlich schlechten Zeiten, etwa bei drohendem Wegfall von Arbeitsplätzen, zum Wohle des gesamten Unternehmens einsetzen.

Einer Alternative zum Betriebsrat zustimmen? NEIN! Mitbestimmung geht nicht ohne rechtliche Grundlage und die hat nur ein ordentlich gewählter Betriebsrat. Funktioniert ein Betrieb gut, auch ohne Betriebsrat ist das ebenfalls kein Grund, keinen Betriebsrat zu gründen. Den sollte man nämlich lieber in rosigen Zeiten gründen, als erst, wenn die Zeiten schwieriger werden. Die Gründung eines Betriebsrates ist Euer gutes Recht! Und neu gegründete, gewählte Betriebsräte machen wir natürlich ganz schnell fit mit unserem Seminarangebot .


Bitte diesen Artikel teilen: