

Protokollführung (Niederschriften rechtssicher erstellen)
Die Sitzungsniederschrift oder Protokollführung dokumentiert die Arbeit der Betriebsräte und deren Beschlüsse. Sie ist Arbeitsgrundlage für die Aktivitäten des Gremiums. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen dient sie als Nachweis für eine ordnungsgemäße Geschäftsführung und Beschlussfassung. Im Seminar werden die rechtlichen Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Sitzungsprotokoll behandelt. Die theoretischen Inhalte werden von praktischen Übungen begleitet; viele Tipps zur Aufnahme und Gestaltung eines Protokolls geben konkrete Hilfestellung.
Nutzen aus diesem Seminar
- Rechtliche Rahmenbedingungen kennen
- Tipps und Tricks für die Praxis mitnehmen
- Rechtssichere Protokolle erstellen können
Inhalte des Seminars:
Niederschrift (Protokoll)
- Anträge zum Protokoll
- Beschlussfassung
- Form und Zeitpunkt der Anfertigung
- Anwesenheitslisten, z.B. bei BR-Sitzungen
Verfahrensvorschriften
- Wer hat Einsichtsrecht?
- Fristen
- Verfahren bei Änderungswünschen zum Protokoll
- Aufbewahrung der Niederschrift
Protokollarten
- Wortprotokoll
- Verlaufsprotokoll
- Ergebnisprotokoll; Kurzprotokoll
Formulierung in der Niederschrift
- Besprechungen und Verhandlungen des BR und AG
- Ausschüsse des Betriebsrats
- Haftung gegen Arbeitgeber und Kollegen
Begleitet von Tipps und Tricks sowie praktischen Übungen

Online-Seminare
26.01. – 27.01.2021
08.02. – 09.02.2021
10.03. – 11.03.2021
31.05. – 01.06.2021
25.08. – 26.08.2021
15.09. – 16.09.2021
22.11. – 23.11.2021
Dauer: 3 Tage
Preis: EUR 699,00
zzgl. MwSt.
Präsenzseminare 2021
Langenfeld:
25.01. – 26.01.2021
22.02. – 23.02.2021
29.03. – 30.03.2021
26.04. – 27.04.2021
25.05. – 26.05.2021
23.06. – 24.06.2021
07.07. – 08.07.2021
13.07. – 14.07.2021
10.08. – 11.08.2021
28.09. – 29.09.2021
09.11. – 11.11.2021
07.12. – 08.12.2021
Dauer: 2 Tage
Preis: 649,00
*zzgl. MwSt. und Tagungspauschale, ggf. Anreise und Hotel

Weitere Seminare von md-mentoring:

Unsere Grundlagenseminare
Grundlagen des BetrVG (kompakt) Teil 1
Grundlagen des BetrVG (kompakt) Teil 2
Grundlagen des BetrVG (kompakt) Teil 3
Die Jugendauszubildendenvertretung (JAV) Teil 1
Die Jugendauszubildendenvertretung (JAV) Teil 2

Unsere Aufbauseminare
Betriebsratsarbeit in der Corona-Krise
Homeoffice und Burnout Prävention
Betriebsratsvorsitz und Stellvertretung
Coaching für Frauen im Betriebsrat
Schwerbehindertenvertretung Teil 1
Schwerbehindertenvertretung Teil 2
Datenschutz – Das europäische Datenschutzrecht
Arbeiten 4.0 – Digitalisierung der Arbeitswelt
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1
Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 2
Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 3
Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 4

Unsere Ausbildungen
Unsere Betriebsrätekonferenzen
Öffentlichkeitsarbeit – Gutes tun und drüber Reden
Sonstiges
